F

Finanzierung

Definition

Ist im engeren Sinne in der Betriebswirtschaft das Bereitstellen bzw. Beschaffen von Fremd- und Eigenkapital, im weiteren Sinne die Gestaltung aller Zahlungsströme eines Unternehmens.

Weiterführende Erklärung

Dabei werden verschiedene Formen unterschieden. Wird einem Unternehmen zusätzliches Eigenkapital zugeführt, spricht man von Eigenfinanzierung. Erfolgt eine Finanzierung über Fremdkapital, handelt es sich um eine Fremdfinanzierung. Bei der Innenfinanzierung stammt das Kapital aus dem Unternehmen, es wird intern aufgebracht. Im Gegensatz dazu wird bei der Außenfinanzierung zusätzliche Finanzmittel von außen zugeführt. Daneben können Finanzierungen z.B. noch nach anderen Kriterien, wie z.B. der Dauer bzw. Fristigkeit eingeteilt werden.

 

Synonym(e):

Deckung, Kapitalbeschaffung

Literatur:

Gabler Banklexikon (2020): Finanzierung, in: gabler-banklexikon.de (Zugriff: 22.10.2021)

Gabler Wirtschaftslexikon (2018): Finanzierung, in: wirtschaftslexikon.gabler.de (Zugriff: 22.10.2021)

BWLWissen.net (2021): Finanzierung, in: bwl-wissen.net (Zugriff: 22.10.2021)

BWLWissen.net (2021): Finanzierung und Investition, in: bwl-wissen.net (Zugriff: 22.10.2021)

Weiterführende Links:

Freelancer

Definition

Englische Bezeichnung für „freie/r Mitarbeiter/Mitarbeitende“. Selbstständige, externe/r Mitarbeitende/r mit zeitlich befristetem Einsatz.

Weiterführende Erklärung

Freelancer werden von Unternehmen für temporäre Arbeitseinsätze beauftragt. Typische Einsatzgebiete sind z. B. Programmierung, Systementwicklung, Projektleitung, Text oder Grafik. Der Begriff wird oft mit der Bezeichnung „Freiberufler“ synonym verwendet. Juristisch gesehen unterscheidet sich der Freelancer aber vom Freiberufler dahingehend, dass er keinem der sogenannten „Katalogberufen“ zugeordnet wird, damit Gewerbetreibender und daher gewerbesteuerpflichtig ist.

 

Synonym(e):

Freier Mitarbeiter, Honorarkraft

Verweise:

Literatur:

Kaiser, Stephan (2013): Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.

Klaus, Hans; Schneider, Hans J. (2016): Personalperspektiven. Human Resource Management und Führung im ständigen Wandel. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.

Freiberufler

Definition

Eine Person mit selbstständiger Tätigkeit, die einer Berufsgruppe der sogenannten „Katalogberufe“ /„Freie Berufe“ angehört (vgl. EstG § 18 und §1 (2) PartGG).

Weiterführende Erklärung

Freiberufler erbringen nach dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz „eigenverantwortlich und fachlich unabhängig 'Dienstleistungen höherer Art', für die eine besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung grundlegend ist“, (vgl. Partnerschaftsgesellschaftsgesetz §1 (2) PartGG). Das Einkommensteuergesetz führt u.a. wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeiten als „Freie Berufe“ auf. Welche Berufsgruppen als freiberuflich eingestuft – und damit nicht gewerblich sind – wird vom Finanzamt entschieden. Umgangssprachlich wird der Begriff Freiberufler häufig als Synonym zu Selbstständigen / freie/n Mitarbeitende/r oder Freelancer genutzt.

 

Synonym(e):

Freier Mitarbeiter

Verweise:

Literatur:

Plümer, T; Niemann, M. (2016): Existenzgründung Schritt für Schritt. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz - PartGG) § 1 Voraussetzungen der Partnerschaft. In: http://www.gesetze-im-internet.de/partgg/__1.html (Zugriff:31.08.2021)
Einkommensteuergesetz (EStG) § 18, In: http://www.gesetze-im-internet.de/estg/__18.html (Zugriff:31.08.2021)

Weiterführende Links:

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Einstellungen Ablehnen AkzeptierenImpressumDatenschutz